Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst
Ihre Aufgabe
Wasseraufsicht zur Unterstützung von Wasserrettern im Wasserrettungsdienst, Wasserrettern oder Fachkräften in Bädern
Anforderungen a. Fachlich
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber
- Rotkreuzeinführungsseminar (8 UE - Unterrichtseinheiten)
- Rotkreuzkurs Erste-Hilfe (9 UE)
- Sanitätsdienstausbildung (48 UE)
- Teamfähigkeit
- Variabel
- Wach- und Einsatzgebiet
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situationen erlang
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Wasserretter im Wasserrettungsdienst
Aufgabe
- Wasserraufsicht zur Unterstützung von Fachkräften in Bädern
- Wasserraufsicht an Gewässern mit Bade- und Wassersportbetrieb
- Mitarbeit im Katastrophenschutz
- Rettung von im Wasser und auf Booten verunfallten Personen
- Fachkundige Erste-Hilfe-Leistung
- Veranlassung vorbeugender Maßnahmen
- Warnungen der Badenden vor bevorstehenden Wettererscheinungen
- Förderung der Einhaltung von Badeordnungen
- Pflege und Wartung der Rettungsmittel
- Wartung der Räumlichkeiten
- Mitglied einer Schnell-Einsatzgruppe (SEG)
- Ausbildung zum Wasserretter (113 Unterrichtseinheiten)
- Gute Kenntnisse der technischen Ausrüstung
- Regelmäßige Teilnahme am Training durch praktische Übungseinheiten sowie Fortbildungen im medizinischen Bereich
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Variabel
- Wach- und Einsatzgebiet
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Schwimmausbilder
Aufgabe
- Ausbildung der Bevölkerung im Schwimmen
- Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Wasserwacht in allen Schwimmarten
- Mindestalter 18 Jahr
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) Silber – nicht älter als 2 Jahre
- Rotkreuzeinführungsseminar (8 UE - Unterrichtseinheiten)
- Rotkreuzkurs Erste-Hilfe (9 UE) – nicht älter als 2 Jahre
- Erwachsengerechte Unterrichtsgestaltung (40 UE)
- Lehrschein Ausbilder Schwimmen – 3 Jahre gültig
b. Sozial
- Unterrichtskompetenzen
- Teamfähigkeit
- Variabel
- Hallenbad
- Freibad
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Jugendleitung der Ortsgruppe
Aufgabe
- Mitglied der Ortsgruppenleitung
- Vertretung der Interessen der Jungmitglieder
- Unterstützung des technischen Leiters gemäß Jugendordnung
- Rotkreuzeinführungsseminar (8 UE - Unterrichtseinheiten)
- Rotkreuzkurs Erste-Hilfe (9 UE)
- Grundausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit (5 Wochenenden)
- Führungskompetenzen
- Teamfähigkeit
- Interesse an Kinder- und Jugendlichen
- Variabel: ca. 5-10 Stunden/Woche
- Wachstation
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Bootsführer im Wasserrettungsdienst
Aufgabe
- Mitglied einer Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG)
- Führung der ihnen anvertrauten Rettungsboote und des ihnen zugeteilten Bootspersonals in eigener Verantwortung gemäß den Bestimmungen der Bootsführerausbildung und der Führungskräftequalifizierung
- Streifenfahrten
- Rettung von Verunfallten
- Sanitätsdienstliche Versorgung von Verunfallten an Bord
- Transportleistungen auf Gewässern zur Gefahrenabwehr
- Unterstützung des Katastrophenschutzes
- Unterstützung des Tauchdienstes
- Wasserseitige Sicherung von Wassersportveranstaltungen
- Bergungsmaßnahmen
- Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
- Durchführung von Aufgaben im behördlichen Auftrag
- Ausbildung zum Wasserretter (113 UE - Unterrichtseinheiten)
- Ausbildung zum Bootsführer (40 UE)
- Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung)
- Gute Kenntnisse der technischen Ausrüstung
- Regelmäßige Teilnahme am Training durch praktische und theoretische Übungseinheiten
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Variabel
- Einsatzgebiet der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG)
- Wachstation
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Taucher im Wasserrettungsdienst
Aufgabe
- Mitglied einer Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG)
- Vorbeugung und Vermeidung von Unfällen
- Retten von Personen
- Suche und Bergung von Vermissten und Ertrunkenen
- Bergung von Gütern, von denen eine Gefahr für Menschen oder die Umwelt ausgehen kann
- Mitwirkung im Katastrophenschutz
- Durchführung von Aufgaben im behördlichen Auftrag
- Aus- und Fortbildung von Leinenführern, Tauchern und Tauschausbildern
- Mitwirkung im Natur- und Gewässerschutz
- Ausbildung zum Wasserretter (113 UE - Unterrichtseinheiten)
- Ausbildung zum Taucher (105 UE zzgl. Prüfung)
- Gesundheitliche Eignung (arbeitsmed. Vorsorgeuntersuchung „G31“)
- Gute Kenntnisse der technischen Ausrüstung
- Regelmäßige Teilnahme am Training durch praktische Übungseinheiten sowie Fortbildungen im medizinischen Bereich
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Variabel
- Einsatzeinheit der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG)
- Wachstation
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Einsatzleiter im Wasserrettungsdienst
Aufgabe
- Für die Belange der Wasserrettung zuständig
- Führung und Koordination vom Wasserrettungsdienst (WRD)-Einsatz
- Ansprechpartner für benachbarte Organisationen
- Bei Katastrophen und Großschadensereignissen: Führung der örtlich eingesetzten Kräfte der Wasserwacht
- Hält Verbindung zum Einsatzstab
- Ausbildung zum Wasserretter (113 UE - Unterrichtseinheiten)
- Führungskräfteausbildung Einsatzleiter Wasserrettungsdienst
- Führen im Einsatz I-IV
- Mitglied einer Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) WRD mit mind. 3 Jahre Erfahrung als Führer einer SEG WRD
- Hohe Frustrationstoleranz
- Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Belastbarkeit im Einsatz
- Entscheidungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Besonnenheit
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen der Wasserrettung
- Führungskompeten
- Einsatzbedingt variabel
- Landkreis Aichach-Friedberg
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
SEG-Führer im Wasserrettungsdienst (SEG=Schnell-Einsatz-Gruppe)
Aufgabe
- Führungsfunktion bei Übungen
- Führungsfunktion bei Einsätzen
- Führungsfunktion bei wasserrettungsdienstlichen Absicherungen von Veranstaltungen oder Übungen
- Koordination aller Beteiligten der SEG Wasserrettungsdienst (WRD) um einen reibungslosen Einsatzablauf zu gewährleisten
- Ständiger Kontakt zu den beteiligten Einsatzkräften
- Ständiger Kontakt zum Einsatzleiter Wasserrettungsdienst
- Ausbildung zum Wasserretter (113 UE - Unterrichtseinheiten)
- Abgeschlossene Ausbildung Führen im Einsatz I, II (Wachleiter) und III (SEG-Leiter WRD)
- Nach Möglichkeit Ausbildung zum Einsatzleiter WRD (Führen im Einsatz IV)
- Kenntnis der Einsatzmöglichkeit der eigenen, als auch der umliegenden SEG WRD
- Umfangreiche Kenntnis des Leistungsspektrums der in der Wasserrettung tätigen Organisationen
- Kenntnisse über Ausbildungsbereiche Tauchen und Motorboot
- Vorschriftensicherheit
- Sehr gute Ortskenntnisse der Einsatzbereiche der SEG
- Mindestalter 21 JahreMind. 3-jährige Erfahrung im SEG WRD
- Hohe Frustrationstoleranz
- Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Belastbarkeit im Einsatz
- Entscheidungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Besonnenheit
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen der Wasserrettung
- Monatlich ca. 2-8 Stunden für Fort- und Weiterbildungstätigkeiten
- Bei Übungen und Einsätzen ist der Zeitaufwand nicht abzuschätzen
- Landkreis Aichach-Friedberg
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Wachleiter im Wasserrettungsdienst
Aufgabe
Der Wachleiter ist bei geplanten Wachdiensten an der Wasserrettungsstation sowohl Leitungs- als auch Führungskraft. Hierzu gehören folgende Aufgaben:
- Verantwortlich für die Sicherstellung und Durchführung der Herstellung der Einsatz- und Dienstbereitschaft der Wasserrettungsstation bei Dienstbeginn
- Materialüberprüfung
- Anmeldung Leitstelle
- Personaleinteilung nach Qualifikation, Gesundheitsstatus, persönlicher Schutzausstattung, persönlicher Neigung.
- Personalnachforderung
- Dokumentation (Wachbuch etc.)
- Achten auf Außenwirkung
- Begrüßung der Wachmannschaft
- Koordination aller Einsätze, die während des Wachdienstes anfallen
- Nachforderung weiterer benötigter Kräfte
- Koordination von Präventivmaßnahmen
- Regattabegleitungen
- FußstreifenBootsstreifen
- Durchführung sonstiger Aufgaben
- Reinigung Station
- Rasen mähen
- Instandhaltungsarbeiten
- Fortbildungsmaßnahmen
- Beratung der Bevölkerung
- Fürsorgepflicht gegenüber der Wachmannschaft
- Einsatznachbereitung
- Nachbesprechung
- Materialauffüllung, Reinigung
- Einsatzbereitschaft wiederherstellen
- Bei Wachende
- Station sauber?
- Material einsatzklar?
- Dokumentation abgeschlossen?
- Station verschlossen?
- Abmeldung Leitstelle
- Dienstnachbereitung (Nachbesprechung „Dankeschön“)
- Vorbereitung nächster Dienst
- Ausbildung zum Wasserretter (113 UE - Unterrichtseinheiten)
- Führen im Einsatz I und II
- Nach Möglichkeit Ausbildung Führen im Einsatz III (SEG-Leiter)
- Vorschriftensicherheit
- Tiefgreifende und umfassende Kenntnisse über die Aufgaben der Wasserwacht und ihre Mitglieder
- Kenntnis in Personalführung
- Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Frustrationstoleranz
- Besonnenheit
- Sorgfaltspflicht
- Teamfähigkeit
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- variabel
- Wachstation
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Technische Leitung Ortsgruppe
Aufgabe
Persönlicher Nutzen
- Verantwortlich für Fachdienste und Ausbildungsbereiche der Wasserwachtortsgruppe
Dazu gehören insbesondere:- Aus- und Fortbildung
- Ausstattung der Wachstationen
- Aufrechterhaltung des Wachbetriebs
- Breitenausbildung
- Verantwortlich für die Anforderung, Lagerung, Instandhaltung und Pflege der Rettungsgeräte sowie deren Verteilung an die Einsatzgruppen
- Erstellung und Aktualisierung des Alarmplans
- Beteiligung an Gesprächen der Wasserwacht mit anderen Hilfsorganisationen und Behörden
- Zuständig für die fachliche Aus- und Fortbildung in den Jugendgruppen in Zusammenarbeit mit dem Jugendleiter
- Bis zum 27. Lebensjahr arbeitet er in jugendpflegerischen Fragen mit dem Jugendleiter zusammen
- Planung für die Durchführung des Trainings in Absprache mit den Ausbildern
- Kenntnisse der Ausbildungs- und Einsatz- Strukturen der Wasserwacht
- Vorteilhafterweise gute Kenntnisse der technischen Ausrüstung
- Vorteilhafterweise Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben anderer BOS
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Variabel:
- Leiten von RK-Gemeinschaften (3 Tage mit 24 UE - Unterrichtseinheiten)
- Leiten und Führen von Gruppen (2 Tage mit 16 UE)
- Führungslehrgänge nach Bedarf
- Variabel: ca. 5-10 Stunden/Woche
- Sitz der Ortsgruppe bzw. Wachstation und/oder Kreisverband
Persönlicher Nutzen
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Vorsitz Ortsgruppe
Aufgabe
Persönlicher Nutzen
- Vertretung der Wasserwacht-Ortsgruppe in Absprache mit dem Vorsitzenden der Kreiswasserwacht
- Verantwortlich für Durchführung der Wasserwachtaufgaben auf Ortsebene
- Vertretung der Ortsgruppe gegenüber der Kreiswasserwacht und Erstellung der Haushaltsanforderungen
- Sorgt für Durchführung und Einhaltung der gefassten Beschlüsse der Ortsgruppenleitung
- Beantragung von Ehrungen
- Erstellung des Jahres- und Leistungsberichtes sowie der Statistik
- Einberufung und Leitung von Sitzungen, Versammlungen und sonstigen Veranstaltungen
- Mitarbeit bei der Mittelbeschaffung
- Kenntnisse der Strukturen der Wasserwacht
- Gute Kenntnisse der Aufgaben und die Anforderungen der Wasserwacht und ihre Mitglieder
- Abgeschlossene modulare Qualifizierung für Leitungskräfte
- Vorteilhafterweise Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben anderer BOS
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Variabel:
- Leiten von RK-Gemeinschaften (3 Tage mit 24 UE - Unterrichtseinheiten)
- Leiten und Führen von Gruppen (2 Tage mit 16 UE)
- Variabel: ca. 5-10 Stunden/Woche
- Sitz der Ortsgruppe bzw. Wachstation und/oder Kreisverband
Persönlicher Nutzen
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Jugendleitung der Kreiswasserwacht
Aufgabe
- Vertretung der Interessen der Jungmitglieder
- Unterstützung des Technischen Leiters gemäß Jugendordnung
- Unterstützung der Jugendleiter der Ortsgruppen
- Rotkreuzeinführungsseminar (8 UE - Unterrichtseinheiten)
- Rotkreuzkurs Erste-Hilfe (9 UE)
- Grundausbildung für Leitungskräfte in der Jugendarbeit (5 Wochenenden)
- Führungskompetenzen
- Teamfähigkeit
- Interesse an Kinder- und Jugendlichen
- Variabel: ca. 5-10 Stunden/Woche
- Kreisverband
- Kreiswasserwacht
- Bezirksverband
- Aus- und Fortbildungen zu Themen des Aufgabengebietes
- Allgemeiner Versicherungsschutz des BRK
- Rechte und Pflichten gemäß Ordnung der Wasserwacht
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Technische Leitung Kreiswasserwacht
Aufgabe
Die Aufgaben des Technischen Leiters sind in der Dienstvorschrift für die Wasserwacht im BRK geregelt: Der Technische Leiter ist für die Fachdienste sowie für die Ausbildungsbereiche der Wasserwacht-Ortsgruppen verantwortlich.
Dazu gehören insbesondere:
Der Alarmplan wird von ihm erstellt und aktualisiert.
Er ist an Gesprächen der Wasserwacht mit anderen Hilfsorganisationen und Behörden in seinem Bereich beteiligt. In Zusammenarbeit mit dem Jugendleiter ist er für die fachliche Aus- uns Fortbildung in den Jugendgruppen der Wasserwacht zuständig.
Der Technische Leiter stellt die bestmögliche Ausübung der Aufgaben der Wasserwacht durch die Qualifikation des Personals, Beschaffung und Instandhaltung der benötigten Ausrüstung sowie Organisation von Breitenausbildungen sicher.
Er sorgt für die operative Umsetzung der seinen Aufgabenbereich betreffenden Ziele der verantwortlichen Ortsgruppenleitungen. Anforderungen a. Fachlich
Die vielfältigen Kontakte zu unterschiedlichsten Mitarbeitern und Vertretern von Schnittstellen oder befreundeten Gliederungen wirken positiv auf die persönliche Entwicklung.
Persönlicher Nutzen
- Aus- und Fortbildung
- Ausstattung der Wachstationen
- Aufrechterhaltung des Wachbetriebes
- Breitenausbildung
Der Alarmplan wird von ihm erstellt und aktualisiert.
Er ist an Gesprächen der Wasserwacht mit anderen Hilfsorganisationen und Behörden in seinem Bereich beteiligt. In Zusammenarbeit mit dem Jugendleiter ist er für die fachliche Aus- uns Fortbildung in den Jugendgruppen der Wasserwacht zuständig.
Der Technische Leiter stellt die bestmögliche Ausübung der Aufgaben der Wasserwacht durch die Qualifikation des Personals, Beschaffung und Instandhaltung der benötigten Ausrüstung sowie Organisation von Breitenausbildungen sicher.
Er sorgt für die operative Umsetzung der seinen Aufgabenbereich betreffenden Ziele der verantwortlichen Ortsgruppenleitungen. Anforderungen a. Fachlich
- Kenntnisse der Ausbildungs- und Einsatz- Strukturen der Wasserwacht
- Vorteilhafterweise gute Kenntnisse der technischen Ausrüstung
- Vorteilhafterweise Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben anderer BOS
- Führungskompetenzen
- Teamfähigkeit
- Interesse an Kinder- und Jugendlichen
- Variabel:
- Leiten von Rotkreuzgemeinschaften (3 Tage mit 24 UE - Unterrichtseinheiten)
- Leiten und Führen von Gruppen (2 Tage mit 16 UE)
- Variabel: ca. 5-10 Stunden/Woche
- Sitz der Ortsgruppe bzw. Wachstation und/oder Kreisverband (Homeoffice)
Die vielfältigen Kontakte zu unterschiedlichsten Mitarbeitern und Vertretern von Schnittstellen oder befreundeten Gliederungen wirken positiv auf die persönliche Entwicklung.
Persönlicher Nutzen
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
Fachwissen erlangen- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen
Vorsitz Kreiswasserwacht
Aufgabe
Die Aufgaben des Vorsitzenden sind in der Dienstvorschrift für die Wasserwacht im BRK geregelt: Er ist dem Vorstand des BRK-Kreisverbandes für die ordnungsgemäße Durchführung der Aufgaben der Wasserwacht verantwortlich und sorgt dementsprechend für die Koordinierung der einzelnen Ortsgruppen. Er hat das Kontroll- und Weisungsrecht auf allen Ebenen in seinem Bereich.
Dazu gehören insbesondere: Verantwortlich für:
Er sorgt für die operative Umsetzung der seinen Aufgabenbereich betreffenden Ziele. Anforderungen a. Fachlich
Die vielfältigen Kontakte zu unterschiedlichsten Mitarbeitern und Vertretern von Schnittstellen oder befreundeten Gliederungen wirken positiv auf die persönliche Entwicklung.
Persönlicher Nutzen
Dazu gehören insbesondere: Verantwortlich für:
- Einberufung und Leitung von Sitzungen
- Einhaltung und Durchsetzung der gefassten Beschlüsse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mittelüberwachung und –beschaffung
- Erstellung des Jahresberichtes und der Statistik
- anderen Kreiswasserwachten
- dem Kreisverband
- dem Bezirksverband
- anderen Gemeinschaften und Organisationen
- anderen Vereinen
- der Öffentlichkeit
Er sorgt für die operative Umsetzung der seinen Aufgabenbereich betreffenden Ziele. Anforderungen a. Fachlich
- Kenntnisse der Strukturen der Wasserwacht
- Gute Kenntnisse der Aufgaben und die Anforderungen der Wasserwacht und ihre Mitglieder
- Abgeschlossene modulare Qualifizierung für Leitungskräfte
- Vorteilhafterweise Kenntnisse der Strukturen und Aufgaben anderer BOS
- Persönliche und charakterliche Eignung
- Variabel:
- Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften (3 Tage mit 24 UE- Unterrichtseinheiten)
- Leiten und Führen von Gruppen (2 Tage mit 16 UE)
- Variabel: ca. 5-10 Stunden/Woche
- Kreisverband
- Bezirksverband
Die vielfältigen Kontakte zu unterschiedlichsten Mitarbeitern und Vertretern von Schnittstellen oder befreundeten Gliederungen wirken positiv auf die persönliche Entwicklung.
Persönlicher Nutzen
- Pluspunkte im Lebenslauf sammeln
- Anerkennung für ehrenamtliche Tätigkeit bekommen
- Sicherheit im Umgang mit Erste Hilfe Situation erlangen
- Fachwissen erlangen
- Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen