Mitarbeit im Jugendrotkreuz

Gruppenleiter Anwärter
Aufgaben
  • Unterstützung / Erfahrungen sammeln bei der Leitung einer Kinder – bzw. Jugendgruppe, dies beinhaltet die Auswahl geeigneter pädagogischer Methoden sowie die inhaltliche Zielsetzung der Arbeit in der Gruppe, unter Berücksichtigung der Leitsätze des JRK, der Grundsätze des Roten Kreuzes
  • Vorbereitung einer Gruppenstunde in Zusammenarbeit mit dem Gruppenleiter
  • Einblicke sammeln in die Verwaltung der Finanzen und Sachmittel der Gruppe
  • 1x pro Woche den Mailposteingang prüfen
  • Kommunikation mit Gruppenleiter, Leiter der örtlichen Jugendarbeit
  • Helfen bei der Planung und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe mit dem Gruppenleiter
  • Gewinnung und Einführung neuer Gruppenmitglieder
Das JRK will, ...
  • ... die Entwicklung junger Menschen zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten fördern
  • ... jungen Menschen eine positive Lebenseinstellung vermitteln
  • ... sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung ermutigen und zu sozialem Handeln anleiten
  • ...die Jugend gewinnen, sich für Frieden und Völkerverständigung sowie sich für die Gesundheit und Umwelt einzusetzen
Voraussetzungen
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Bereitschaft zu Übernahme von Verantwortung
  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Verständnis für die Zielgruppe
Zeitumfang
  • ca. 1 Stunden pro Woche für die Gruppenstunde
  • + ca. 0,5 Stunden pro Woche für die Vorbereitung
  • ca. alle 3 Monate Zeit für die Gruppenleiterversammlung
  • Zeit für Aktivitäten wie Freizeitfahrten und Wettbewerbe
Einsatzort In den Gruppenräumen der jeweiligen Ortsgruppe und ggf. zu Jugendleiterbesprechungen
im BRK Kreisverband Aichach-Friedberg. Leistungen und Angebote
  • Auslagenersatz nach vorheriger Genehmigung der Kreisleitung
  • Versicherungsschutz
  • Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Kostenlose Nutzung der Infrastruktur des JRK Aichach-Friedberg
Persönlicher Nutzen
  • Erfahrungen im Leiten von Kinder und Jugendgruppen
  • Weiterbildung nach persönlichen Interessen im Aufgabengebiet
  • Erfahrungsaustausch
stellvertretender Gruppenleiter
Aufgaben
  • eigenverantwortliche Leitung in Vertretung oder (Teil-) Auftrag durch den Gruppenleiter einer Kinder – bzw. Jugendgruppe, dies beinhaltet die Auswahl geeigneter pädagogischer Methoden, sowie die inhaltliche Zielsetzung der Arbeit in der Gruppe, unter Berücksichtigung der Leitsätze des JRK und der Grundsätze des Roten Kreuzes
  • Vorbereitung der Gruppenstunden, sowie die Gruppenstunden halten
  • Verwaltung der Finanzen und Sachmittel der Gruppe bis 200 €
  • Leeren der Dienstpost und ggf. deren Bearbeitung oder Weiterleitung
  • 1x pro Woche den Mailposteingang prüfen
  • Koordination von Aus- und Weiterbildung der Gruppenmitglieder, nach persönlichen Wünschen und Eignung der Mitglieder, in Ab- und Rücksprache mit der Kreisleitung des JRK
  • Kommunikation mit der Kreisleitung des JRK, örtlichen RK - Gemeinschaften und örtlichen Jugendgruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe in Abstimmung mit der Kreisleitung des JRK
  • Gewinnung und Einführung neuer Gruppenmitglieder
  • Überwachung der verbandsrechtlichen Vorgaben
Das JRK will, ...
  • ... die Entwicklung junger Menschen zu selbstverantwortlichn Persönlichkeiten fördern
  • ... jungen Menschen eine positive Lebenseinstellung vermitteln
  • ... sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung ermutigen und zu sozialem Handeln anleiten
  • ...die Jugend gewinnen, sich für Frieden und Völkerverständigung sowie sich für die Gesundheit und Umwelt einzusetzen
Voraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft zu Übernahme von Verantwortung
  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Verständnis für die Zielgruppe
Zeitumfang
  • ca. 1 Stunden pro Woche für die Gruppenstunde
  • + ca. 0,5 Stunden pro Woche für die Vorbereitung
  • ca. alle 3 Monate Zeit für die Gruppenleiterversammlung
  • Zeit für Aktivitäten wie Freizeitfahrten und Wettbewerbe
Einsatzort In den Gruppenräumen der jeweiligen Ortsgruppe und ggf. zu Jugendleiterbesprechungen im BRK Kreisverband Aichach-Friedberg. Leistungen und Angebote
  • Auslagenersatz nach vorheriger Genehmigung der Kreisleitung
  • Versicherungsschutz
  • Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Kostenlose Nutzung der Infrastruktur des JRK Aichach-Friedberg
Persönlicher Nutzen
  • Erfahrungen im Leiten von Kinder und Jugendgruppen
  • Weiterbildung nach persönlichen Interessen im Aufgabengebiet
  • Erfahrungsaustausch
Kinder / Jugendgruppenleiter
Aufgaben
  • eigenverantwortliche Leitung einer Kinder – bzw. Jugendgruppe, dies beinhaltet die Auswahl geeigneter pädagogischer Methoden, sowie die inhaltliche Zielsetzung der Arbeit in der Gruppe, unter Berücksichtigung der Leitsätze des JRK und der Grundsätze des Roten Kreuzes
  • Vorbereitung der Gruppenstunden, sowie die Gruppenstunden halten
  • Verwaltung der Finanzen und Sachmittel der Gruppe bis 200 €
  • Leeren der Dienstpost und ggf. deren Bearbeitung oder Weiterleitung
  • 1x pro Woche den Mailposteingang prüfen
  • Koordination von Aus- und Weiterbildung der Gruppenmitglieder, nach persönlichen Wünschen und Eignung der Mitglieder, in Ab- und Rücksprache mit der Kreisleitung des JRK
  • Kommunikation mit der Kreisleitung des JRK, örtlichen RK - Gemeinschaften und örtlichen Jugendgruppen
  • Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe in Abstimmung mit der Kreisleitung des JRK
  • Gewinnung und Einführung neuer Gruppenmitglieder
  • Überwachung der verbandsrechtlichen Vorgaben
Das JRK will, ...
  • ... die Entwicklung junger Menschen zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten fördern
  • ... jungen Menschen eine positive Lebenseinstellung vermitteln
  • ... sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung ermutigen und zu sozialem Handeln anleiten
  • ...die Jugend gewinnen, sich für Frieden und Völkerverständigung sowie sich für die Gesundheit und Umwelt einzusetzen
Voraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft zu Übernahme von Verantwortung
  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Verständnis für die Zielgruppe
Zeitumfang
  • ca. 1 Stunden pro Woche für die Gruppenstunde
  • + ca. 0,5 Stunden pro Woche für die Vorbereitung
  • ca. alle 3 Monate Zeit für die Gruppenleiterversammlung
  • Zeit für Aktivitäten wie Freizeitfahrten und Wettbewerbe
Einsatzort In den Gruppenräumen der jeweiligen Ortsgruppe und ggf. zu Jugendleiterbesprechungen im BRK Kreisverband Aichach-Friedberg. Leistungen und Angebote
  • Auslagenersatz nach vorheriger Genehmigung der Kreisleitung
  • Versicherungsschutz
  • Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Kostenlose Nutzung der Infrastruktur des JRK Aichach-Friedberg
Persönlicher Nutzen
  • Erfahrungen im Leiten von Kinder und Jugendgruppen
  • Weiterbildung nach persönlichen Interessen im Aufgabengebiet
  • Erfahrungsaustausch
Stellvertretender Leiter der Jugendarbeit
Aufgaben
  • Vertretung des Leiters der Jugendarbeit
  • Vertretung der Gruppenleiter im LK Aichach-Friedberg bei Ausfall
  • Mitglied der Leitungsgruppe auf Veranstaltungen der Kreisjugend
  • Delegierungen müssen noch mit dem Leiter der Jugendarbeit vereinbart werden
  • Verantwortung für grundsätzliche Angelegenheiten der Jugendarbeit
  • Verwaltung der Finanzen und Sachmittel des JRK
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vertretung des JRK und der jungen Menschen im BRK im Vorstand des BRK Aichach-Friedberg und nach außen
  • Überwachung der verbandsrechtlichen Vorgaben
  • Jugendschutz im BRK
Das JRK will, ...
  • ... die Entwicklung junger Menschen zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten fördern
  • ... jungen Menschen eine positive Lebenseinstellung vermitteln
  • ... sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung ermutigen und zu sozialem Handeln anleiten
  • ...die Jugend gewinnen, sich für Frieden und Völkerverständigung sowie sich für die Gesundheit und Umwelt einzusetzen
Voraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft zu Übernahme von hoher Verantwortung
  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Verständnis für die Zielgruppe
  • Kenntnis der Verbandsstrukturen und verbandsrechtlicher Belange
Zeitumfang
  • ca. 1 Stunden pro Woche für laufende Angelegenheiten
  • 3 Stunden alle 4 Monate für Gruppenleitersitzungen (Kreisvollversammlung)
  • 1 Stunden alle 4 Monate für Kreisausschusssitzungen
  • Zeit für Aktivitäten wie Wettbewerbe, Pressetermine und Vorstandssitzungen
Einsatzort Der BRK Kreisverband Aichach-Friedberg und nach Bedarf in den Ortsgruppen im Landkreis Leistungen und Angebote
  • Auslagenersatz nach vorheriger Genehmigung der Kreisleitung
  • Versicherungsschutz
  • Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Kostenlose Nutzung der Infrastruktur des JRK Aichach-Friedberg
Persönlicher Nutzen
  • Erfahrungen in einer Leitungsfunktion
  • Weiterbildung nach persönlichen Interessen im Aufgabengebiet
  • Erfahrungsaustausch
Leiter der Jugendarbeit
Aufgaben
  • Verantwortung für grundsätzliche Angelegenheiten der Jugendarbeit
  • Verwaltung der Finanzen und Sachmittel des JRK
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vertretung des JRK und der jungen Menschen im BRK im Vorstand des BRK Aichach-Friedberg und nach außen
  • Überwachung der verbandsrechtlichen Vorgaben
  • Koordination und Kooperation mit den Stellvertretern
  • Jugendschutz im BRK
Das JRK will, ...
  • ...die Entwicklung junger Menschen zu selbstverantwortlichen Persönlichkeiten fördern
  • ... jungen Menschen eine positive Lebenseinstellung vermitteln
  • ... sie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung ermutigen und zu sozialem Handeln anleiten
  • ...die Jugend gewinnen, sich für Frieden und Völkerverständigung sowie sich für die Gesundheit und Umwelt einzusetzen
Voraussetzungen
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Bereitschaft zu Übernahme von hoher Verantwortung
  • Teamfähigkeit
  • Kontaktfreudigkeit
  • Verständnis für die Zielgruppe
  • Kenntnis der Verbandsstrukturen und verbandsrechtlicher Belange
Zeitumfang
  • ca. 4 Stunden pro Woche für laufende Angelegenheiten
  • 3 Stunden alle 4 Monate für Gruppenleitersitzungen (Kreisvollversammlung)
  • 1 Stunden alle 4 Monate für Kreisausschusssitzungen
  • Zeit für Aktivitäten wie Wettbewerbe, Pressetermine und Vorstandssitzungen
Einsatzort
  • Im BRK Kreisverband Aichach-Friedberg und nach Bedarf in den Ortsgruppen im Landkreis
Leistungen und Angebote
  • Auslagenersatz nach vorheriger Genehmigung der Kreisleitung
  • Versicherungsschutz
  • Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Kostenlose Nutzung der Infrastruktur des JRK Aichach-Friedberg
Persönlicher Nutzen
  • Erfahrungen in einer Leitungsfunktion
  • Weiterbildung nach persönlichen Interessen im Aufgabengebiet
  • Erfahrungsaustausch
Juniorhelfer-Ausbilder
Aufgaben Grundschulkindern werden auf spielende- und altersgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe beigebracht. Voraussetzungena.    fachlich
  • Rotkreuzkurs Erste-Hilfe – 9 Unterrichtseinheiten (UE)
  • Rotkreuzeinführungsseminar – 8 UE
  • Einweisung in den Leitfaden Juniorhelfer und Hospitation unter Berücksichtigung der beruflichen Vorkenntnisse – 1 Tag zzgl. der Hospitationen
b.    sozial
  • Spaß am Umgang mit Kindern
  • Empathie
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten
  • Eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis
Zeitumfang
  • Der Zeitumfang ist von den Anfragen der Grundschulen abhängig. Ein Kurs umfasst 8 UE, die nach Absprache mit der Schule innerhalb von 1-2 Schuljahren aufgeteilt werden
  • Vor- und Nachbereitung der Kurse (Abholung Material im Service-Center, Kursabrechnung mit Schule und Service-Center)
Einsatzort Einsatzort ist von den Anfragen der Grundschulen abhängig. Die Kurse finden meist in den Schulen statt. Leistungen und Angebote
  • Ausbildung zum Juniorhelfer-Ausbilder wird vom BRK übernommen
  • Aufwandsentschädigung von 12,50 € pro Unterrichtseinheit
Persönlicher Nutzen
  • Man bekommt etwas von den Kindern zurück – Freude am Geben
  • Neue Menschen kennen lernen
  • Versicherungsschutz über das BRK
Trau-Dich-Ausbilder
Aufgaben Kindergartenkindern wird auf spielende- und altersgerechte Weise die Grundlagen der Ersten Hilfe beigebracht. Voraussetzungena.    fachlich
  • Rotkreuzkurs Erste-Hilfe – 9 Unterrichtseinheiten (UE)
  • Rotkreuzeinführungsseminar – 8 UE
  • Einweisung in den Leitfaden Trau-Dich und Hospitation – ca. 1 Stunde zzgl. Hospitation in einem Kurs (10 UE)
b.    sozial
  • Spaß am Umgang mit Kindern
  • Empathie
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten
Zeitumfang
  • Der Zeitumfang ist von den Anfragen der Kindergärten abhängig
  • Ein Kurs umfasst 10 UE
Einsatzort Einsatzort ist von den Anfragen der Kindergärten abhängig. Der Kurs findet in den Kindergärten statt. Leistungen und Angebote
  • Ausbildung zum Trau-Dich Ausbilder wird vom BRK übernommen.
  • Aufwandsentschädigung von 50,- € pro Kurs
Persönlicher Nutzen
  • Man bekommt etwas von den Kindern zurück – Freude am Geben
  • Neue Menschen kennen lernen Versicherungsschutz über das BRK
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende